Um das Erlebnis beim Film Leben Festival abzurunden, bieten wir spannende und interaktive Workshops und Vorträge an, zu denen ihr Euch ab jetzt hier anmelden könnt. Diese sollen Filminteressierte das Medium „Film“ auf andere Weise betrachten lassen und Euch aufregende Einblicke hinter die Kulissen ermöglichen.
Außerdem gibt es wieder die Möglichkeit an unserem Wettbewerb 50h Filmenau teilzunehmen. Alle wichtigen Informationen dazu findet Ihr hier.
Die Orte, an denen die Workshops stattfinden, werden noch bekannt gegeben. Treffpunkt für die Workshops im Ernst-Abbe-Zentrum (Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau) ist im Foyer an unserem Infostand. Bei den anderen Workshops wird der Treffpunkt vor dem jeweiligen Raum sein. Ihr bekommt aber nach der Anmeldung auch noch eine Mail, mit allen wichtigen Informationen.
Bei der bunten Mischung an Themen und Inhalten wird mit Sicherheit für jeden etwas dabei sein.
Hier findet Ihr alle Workshops und Vorträge, die beim diesjährigen Film Leben Festival angeboten werden:
Donnerstag, 07.06.2018
Workshop zum Thema Color Grading
- richtet sich an Anfänger/-innen im Bereich Color Grading und Studiotechnik
- Durchführung im Medienlabor 2 bzw. RTK 5
- Grundlagen zum Thema Color Grading
- Vorführung mit vorhandenem HD/UHD Kameramaterial
- Treffpunkt ist um 11:30 Uhr vor dem Medienlabor 2 (im Rechenzentrum)
Uhrzeit: 11.30 – 13.30 Uhr
Referent: Cassandra Bräuer (Wiss. Mitarbeiterin TU Ilmenau, Institut für Medientechnik)
Teilnehmerzahl: max. 10 (Warteliste!)
Ort: Medienlabor 2 (Am Helmholtzring 9, 98693 Ilmenau)
Film verstehen: Erste Einführung in die Filmanalyse
Bei der Einführung in den Workshop werden Gruppen gebildet und die Themen sowie die Filme für die Filmanalyse (Volllänge) verteilt. Im Anschluss wird in den Gruppen zu Themen der Filmanalyse gearbeitet.
Der Abschluss des Workshops bildet die Vorstellung der Gruppenergebnisse mit anschließender Diskussion.
Uhrzeit: 11.00 – 15.00 Uhr
Referent: Prof. Paul Klimsa (TU Ilmenau, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft)
Teilnehmerzahl: 10 – 20
Ort: Gruppenarbeitsraum 3 in der Bibliothek
Seriendramaturgie – das kleine 1×1
Serienhype – das goldene Zeitalter des TV – Serienboom – Schlagwörter gibt es genug, die den latest shit der Branche zusammenfassen. Ob im TV oder auf den Streaming-Plattformen, alle wollen seriell erzählen. Und Serien gibt es nicht erst seit „Breaking Bad“.
Der Workshop gibt einen sehr groben Überblick über die Serienlandschaft seit den 80er Jahren und ihre unterschiedlichen Dramaturgien. Im DIY-Teil sind die Teilnehmer in kleinen Gruppen dazu aufgefordert, ihren ganz eigenen Serienhit zu plotten. Vorkenntnisse sind nicht nötig aber eine gewisse Leidenschaft für „Homeland“, „Dark“ und die „Gilmore Girls“ sind erwünscht.
Uhrzeit: 15.00 – 18.00 Uhr
Referent: Yvonne Abele (Creative Producer, Dramaturgin und Autorin)
Teilnehmerzahl: max. 10
Ort: Sr H 2506 (Helmholtzbau, Helmholtzplatz 2, 98693 Ilmenau)
Freitag, 08.06.2018
Nationale versus internationale Dramaturgie
Die Theaterdramaturgin und Autorin Julie Paucker (Deutsches Nationaltheater und KULA Compagnie) bietet gemeinsam mit Schauspielern aus Afghanistan einen Workshop an.
Im Kern geht es um die Frage, wie wir miteinander im Spiel bleiben können, wenn wir uns sprachlich nicht verstehen. Und inwiefern Theater (oder Film) in der Mehrsprachigkeit spielerisch und sinnlich ein modellhaftes Setting für die großen Fragen Europas bieten könnten.
Julie Paucker: Impuls-Referat und kleine praktische Übung an einer Szene.
Julie Paucker/Sulaiman Sohrab Salem/Gulab Bamik/Mahfoz Nejrabi:
Bericht aus den schwersten und schönsten Proben der Welt.
Kleine praktische Übung mit mehrsprachigen Szenen.
Sulaiman Sohrab Salem/Gulab Bamik / Mahfoz Nejrabi erzählen über Theater in Afghanistan und beantworten Fragen.
Kleine afghanische Übersetzungsszene.
Uhrzeit: 11.00 – 13.00 Uhr
Referent: Julie Paucker (Dramaturgin und Vorsitzende KULA Compagnie)
Mit: Gulab Bamik, Mahfoz Nejrabi und Sulaiman Sohrab Salem (AZDAR THEATRE / KULA Compagnie)
Teilnehmerzahl: 10 – 15
Ort: Sr H 2507 (Helmholtzbau, Helmholtzplatz 2, 98693 Ilmenau)
Machen, nicht quatschen – Independent Filmmaking
Uhrzeit: 15.00 – 18.00 Uhr
Referent: Juliane Fuchs (Freie Autorin, Produzentin und Kuratorin für Film, TV und Festivals)
Teilnehmerzahl: max. 25
Ort: EAZ 1221
Samstag, 09.06.2018
I can do it – Wie ich aus meiner Idee einen Film machen kann
Der Workshop lädt die Teilnehmer zum kreativen Austausch ein. Anhand ausgewählter Beispiele wird demonstriert, wie eine gute Idee auch mit wenig bis gar keinem Budget zu einem tollen Film umgesetzt werden kann.
Dabei spricht Benedikt Sittko über seine eigenen Erfahrungen im Filmbusiness und steht den Teilnehmern für Fragen zum Einstieg in die Filmbranche zur Verfügung.
Uhrzeit: 10.00 – 13.00 Uhr
Referent: Benedikt Sittko (Geschäftsführer Sittko Werner Filmproduktion GbR)
Teilnehmerzahl: 15
Ort: EAZ 1220
Kurzvorträge zum Thema Filmproduktionsprozess
- Vortrag 1: Preproduktion und Produktion am Beispiel des studentischen Filmprojekts Ilmpressions (Dauer ca. 20-30 Minuten)
- Vortrag 2: Unterschied fictional und non-fictional Storytelling (Cassandra Bräuer, Dauer ca. 20 Minuten)
- Vortrag 3: Die Rolle des Filmproduzenten im Produktionsprozess, Schwerpunkt europäische Filmproduktion, Preproduktion und Distribution (BA Bastian Schöttner, Dauer ca. 10-15 Minuten)
- Vortrag 4: Der Einfluss von Filmkritiken und Filmpromotion auf das Einspielergebnis und die Zuschauermeinungen (BA Lisa Schirmer, Dauer ca. 10-15 Minuten)
Uhrzeit: 11.00 – ca. 12.30 Uhr
Referent: Mathias Bauer (Wiss. Mitarbeiter TU Ilmenau, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Medienproduktion)
Teilnehmerzahl: –
Ort: EAZ 1222
Schauspielworkshop
- Gruppenspiele (Kennenlernspiele, Entspannungs- und Konzentrationsübung)
- Impro-Übungen und -Spiele zum Warmwerden
- Vertrauensspiele in der Gruppe
- Elemente des Bewegungstheaters und der Pantomime
- Intro-Spiele wie „Teppichweben“, Assoziationskette usw.
- Charakterstudien, Statusspiele
- Erarbeitung kleiner Szenen
Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr
Referent: Kay Gürtzig (TheaterLeiterTheater im KuKo e.V. Ilmenau)
Teilnehmerzahl: max. 20
Ort: EAZ 1220